GIS-Auskunftsarbeitsplatz (GIS-AAP) und QGIS

  • Der GIS-AAP wurde als Entwicklungsprojekt von 2021 bis 2023 auf Basis des Open-Source QGIS unter Beteiligung fast aller Kommunen im Kreis. Um die für und mit der Gemeinschaft bis dato entwickelten Module wie Flurstücks- und Eigentümerauskunft, Geocodierung, Hausnummernvergabe, Bevölkerungsschutz (Evakuierungszonen und Taktische Zeichen für die Lagekarte) zu nutzen, sind in dem GIS-AAP tagesaktuelle Katasterdaten hinterlegt. Auch externe Fachmodule können eingebunden werden wie z.B. der XPlan-Reader des Kreises Viersen. der u.a. der Visualisierung und Qualitätssicherung von XPlan-Daten für raumbezogene Planungsinformationen dient. Die Verteilung und Installation neuer Versionen des GIS-AAP unter QGIS führen wir bei uns am Standort durch, wodurch die Kommunen vor Ort spürbar entlastet werden. Über die integrierte Benutzerverwaltung kann jede Kommune die Zugriffsrechte auf Daten sowie Module innerhalb ihres Hauses selbst verwalten und steuern. Die Ebenenwahl ermöglicht es individuelle Karten- und Datengrundlagen an jeden Arbeitsplatz innerhalb der Kommune bereitzustellen und zentral hausintern zu verwalten.