Datenschutzerklärung

  • Präambel

    Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unser Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Dienstleistungsangebot.

    Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verarbeiten Daten, die beim Besuch unserer Seite erhoben werden, gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und der Bundesrepublik Deutschland.

    Wir verarbeitet dabei, in Abhängigkeit von der Art der genutzten Services, verschiedene personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse oder im Falle einer Kontaktaufnahme Ihre E-Mail-Adresse. Die Erhebung der Daten wird, soweit als möglich, auf freiwillige Angaben beschränkt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn Ihre Einwilligung oder eine richterliche Anordnung vorliegt.

    Zur Verhinderung unbefugten Zugangs oder Offenlegung und zur Gewährleistung der Richtigkeit der Daten und Sicherstellung der berechtigten Nutzung der Daten ergreifen wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Aufgrund möglicher Sicherheitslücken können wir dennoch keine vollkommen sichere elektronische Kommunikation gewährleisten und bitten Sie, dies insbesondere bei der E-Mailkommunikation zu beachten.

    Verantwortlicher

    GKD Recklinghausen, Castroper Straße 30, 45665 Recklinghausen, Telefon: 02361/3033-0, E-Mail: info@gkd-re.de

    Kontaktdaten Datenschutz

    Unsere behördliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgender E-Mail Adresse: datenschutz@gkd-re.de oder unter der Postanschrift:  Behördliche Datenschutzbeauftragte, -persönlich-, Castroper Straße 30, 45665 Recklinghausen.
     

    Protokollierung bei Webseitenaufruf

    Wir schreiben auf unseren Webservern bei Zugriff auf unsere Webseite und Aufruf von Dateien auf der Seite kontinuierlich System-Protokolle gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 19 Abs. 1 u. 4 TDDDG. Dabei werden folgende Informationen protokolliert:
    • IP-Adresse
    • User-Agent
    • Zugriffsmethode
    • Zugriffsmethode,
    • Datum/Uhrzeit,
    • Zugriffsziel (Seite/Datei in der Web-Präsenz der GKD Recklinghausen) und
    • Übertragene Datenmenge,
    • Status-Code
    • Referer (Herkunft)
    Um unsere technische Infrastruktur vor Angriffen zu schützen, werden diese Informationen von uns für 7 Tage gespeichert. Der Zugriff auf die Protokolldaten ist nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. 

    Online-Stellenbewerbungen

    Ihre Bewerbungsdaten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO und zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens von uns elektronisch erhoben und verarbeitet. Wir bedienen uns für den Bewerbungsprozess eines spezialisierten Dienstleisters, auf den wir im Stellenportal via iFrame verlinken. Im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme kann dieser gegebenfalls Kenntnis Ihrer Bewerbungsdaten erhalten. Wir haben daher mit dem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt. Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, werden Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert. 
    Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei einer nicht erfolgreichen Stellenbewerbung automatisch drei Monate nach Bekanntgabe der Nichtberücksichtigung Ihrer Bewerbung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse eine längere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben.
    Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der oben beschriebenen Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen zu. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Anruf oder eine Mail an uns widerrufen. Als Folge dieses Widerrufs werden wir Ihre gespeicherten Bewerbungsdaten unverzüglich löschen und den Bewerbungsvorgang abbrechen und entsprechend via E-Mail bestätigen.

    Einsatz Cookies

    Es werden sowohl auf unserer Webseite sowie im Bewerbungsportal sogenannte Session-Cookies eingesetzt. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er das Setzen von Cookies verhindert. Das kann sich aber nachteilig auf die Darstellung unserer Internetseiten oder die Funktionsfähigkeit unseres Internetangebots auswirken. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Session-Cookies richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i. V. m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.

    Videoüberwachung

    Wir betreiben eine Videoüberwachungsanlage, die den Raum um unser Gebäude überwacht. Wir sind nach Art. 32 Abs. 1 DS-GVO dazu verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau der von uns verarbeiteten Daten zu gewährleisten. In diesem Sinne dienen diese Maßnahmen der Ausübung des Hausrechts und der Kontrolle der Zugangsberechtigung zu unserem Geschäftsgebäude nach § 20 Abs. 1 des Datenschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Daten werden bei uns von einem begrenzten Personenkreis verarbeitet. Extern werden die Daten nur an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben, sofern diese im Rahmen einer Ermittlung benötigt werden bzw. die Herausgabe per Gerichtsbeschluss erwirkt wird. Eine weitere Datenübermittlung findet nicht statt. Die erhobenen Daten werden unverzüglich gelöscht. Es sei denn, dass die Daten zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, zur Verfolgung von Straftaten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegenüber der betroffenen Person erforderlich sind.

    E-Mail-Nutzung und Speicherung

    Bei uns dient die E-Mail-Kommunikation ausschließlich der dienstlichen Kommunikation. Wir bitten Sie deshalb, von der Zusendung privater E-Mails abzusehen. Auch möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass an uns gesandte E-Mails im Rahmen der Risikominderung automatisiert auf Schadware und unerwünschte Werbung untersucht werden, bevor eine Zustellung an bzw. Benachrichtigung der E-Mail-Empfänger erfolgt.
    Ferner können empfangene E-Mails seitens des Empfängers erforderlichenfalls weitergeleitet, gespeichert/ archiviert oder anderweitig als Teil der Geschäftsprozesse verarbeitet werden. Eine Löschung von E-Mails erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Vorhaltefrist bzw. nach dem Entfallen der jeweiligen Zweckbindung. Die beim E-Mail-Transport auf unseren Servern anfallenden Verkehrsdaten werden für maximal 7 Tage gespeichert. Wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Störung festgestellt werden, werden im Einzelfall die zum Eingrenzen und Beseitigen der vermuteten Störung erforderlichen Daten länger gespeichert.

    Betroffenenrechte

    Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
    Sie haben ein Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO).
    Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
    Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
    Sie können Ihre Betroffenenrechte formlos bei uns geltend machen.

    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

    Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Art. 6 Abs. 1 c, Art. 6 Abs. 2, § 20 Abs. 1 DSG NRW verstößt.
    Beschwerden richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde:                                                               

    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
    Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4
    40213 Düsseldorf
    Tel.: 0211 38424-0
    Fax-Nr.: 0211 38424-10
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de